Es wurde viel darüber spekuliert, es wurde lange erwartet und jetzt ist es soweit, die nächste Generation GPT ist da und ich fasse euch einmal die Highlights zusammen. Damit ihr vorbereitet seid für den Smalltalk heute und am Wochenende, der hoffentlich GPT-5 beinhaltet ;D

1. Ein Modell, das selbst weiß, wann es „nachdenken“ muss

Bis jetzt musstest du selbst zwischen schnellen und gründlichen KI-Antworten wählen.
GPT-5 kombiniert beides:

  • Schnelles Modell für kurze, klare Antworten

  • „Thinking“-Modus für komplexe Probleme

  • Ein Router, der automatisch entscheidet, was nötig ist, basierend auf deiner Frage, dem Kontext und (Tipp) sogar deiner Aufforderung (z. B. „Denk hart darüber nach“).

Beispiel:
Fragst du nach einer einfachen Umrechnung („Wie viele Meilen sind 10 km?“), antwortet GPT-5 sofort.
Bittest du dagegen um eine komplexe Marktanalyse, schaltet es automatisch in den Thinking-Modus, strukturiert die Daten, prüft Fakten und liefert eine fundierte Auswertung.

Das spart dir den manuellen Model-Wechsel und sorgt dafür, dass häufiger die passende Tiefe bekommst.

2. Weniger „Ja-Sager“-KI

Ein häufiges und oft kritisiertes Problem früherer Modelle: Sycophancy, die Tendenz, dir zuzustimmen, auch wenn du falsch liegst.

Ein kurzer Ausreißer, wer hierzu mehr erfahren möchte, dem empfehle ich den Podcast von Lex Fridman mit Anthropic CEO (Claude AI) Dario Amodei: https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4&pp=ygUVYW50aHJvcGljIGNlbyBwb2RjYXN0

GPT-4o wurde hier zeitweise kritisiert, GPT-5 geht bewusst dagegen vor.

  • Reduzierte übertriebene Zustimmung von ~14,5 % auf unter 6 % (laut Open AI)

  • Hinterfragt deine Aussagen konstruktiv

  • Bleibt hilfreich, ohne dir „zuzureden“

Beispiel:
Früher konntest du schreiben „Paris ist die Hauptstadt von Italien“ und das Modell hätte dich oft indirekt bestätigt oder vorsichtig umformuliert.
GPT-5 wird dagegen klarstellen: „Italien hat Rom als Hauptstadt, meinst du vielleicht Frankreich?“

Das sorgt für ehrlichere Antworten und verhindert, dass falsche Infos unbemerkt durchrutschen.

3. Weniger Halluzinationen, mehr Ehrlichkeit

Halluzinationen sind eines der großen KI Probleme aktuell: plausible, aber falsche Infos.
Hier macht GPT-5, laut OpenAI, einen riesen Sprung:

  • ~45 % weniger Fehler als GPT-4o

  • ~80 % weniger Fehler als OpenAI o3 im Thinking-Modus

  • Erkennt klarer, wenn eine Aufgabe unmöglich oder unvollständig ist und sagt es dir.

Beispiel:
In Tests zu fehlenden Daten in wissenschaftlichen Diagrammen gab OpenAI o3 in 86,7 % der Fälle trotzdem eine „erfundene“ Antwort.
GPT-5 lag hier bei nur 9 % und erklärte im Rest der Fälle, dass die Daten fehlen und wie man sie beschaffen könnte.

4. Große Sprünge in Kernbereichen

OpenAI hat GPT-5 gezielt in den Bereichen optimiert, die in ChatGPT am häufigsten genutzt werden, darunter vor allem:

💻 Coding

  • Bessere Frontend-Generierung (Websites, Apps, Spiele)

  • Mehr Design-Verständnis: Abstände, Typografie

  • Kann ganze Mini-Games oder Tools bauen

  • Ist bereits in Cursor implementiert

✍️ Schreiben

  • Stärker im literarischen Ausdruck

  • Bessere Handhabung von komplexen Strukturen (z. B. freie Versformen)

  • Hilfreicher für Reports, E-Mails, Pitches

5. Multimodalität auf einem neuen Level

Multimodal heißt: Die KI versteht nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos, Diagramme, räumliche Daten und kann darauf fundiert antworten. (Zu Multimodalität gibt’s hier von mir einen erklärenden Artikel: https://www.notesonbusiness.org/p/was-sind-foundation-models-7d743f9d92851fb6)

GPT-5 verbessert hier gleich mehrere Disziplinen:

  • Bilder analysieren: Diagramme interpretieren, Inhalte zusammenfassen, Text aus Fotos extrahieren

  • Videos verstehen: Szenen beschreiben, Bewegungen analysieren, Inhalte in max. 256 Frames erfassen

  • Wissenschaftliche Abbildungen erklären; z. B. komplexe Labor-Grafiken oder physikalische Messkurven

  • Räumliche Daten deuten; hilfreich für Architektur, Logistik oder 3D-Design

Beispiel:
Du lädst ein Foto deiner Whiteboard-Skizze hoch → GPT-5 erstellt daraus einen umsetzbaren Projektplan.
Oder du zeigst einen Screenshot von einer fehlerhaften App → GPT-5 erklärt, wo im Code das Problem liegen könnte.

6. Für Power-User: GPT-5 Pro

Wer richtig in die Tiefe will, bekommt mit GPT-5 Pro:

  • Längere, detailliertere Denkprozesse

  • Höchste Benchmark-Werte in Mathe, Wissenschaft und Coding

  • Besonders beliebt bei komplexen Forschungs- und Analyseaufgaben

Fazit

Das war jetzt natürlich ein kurzer Überblick, am besten schaut ihr bei OpenAI selbst einmal die Beispiele an https://openai.com/index/introducing-gpt-5/

In kurz: GPT-5 ist ein Werkzeug, das Verlässlichkeit, Kontext und Ehrlichkeit in den Vordergrund stellt:

  • Es entscheidet selbst, wann es tief graben muss

  • Es ist deutlich stärker im Coden geworden

  • Es widerspricht dir, wenn’s nötig ist

  • Es halluziniert deutlich weniger

  • Es versteht Bilder, Videos und komplexe Daten wie nie zuvor

  • Es kann dich sogar in sensiblen Themen wie Gesundheit fundierter unterstützen - ohne Arzt zu spielen

Für alle, die KI als echtes Arbeitsinstrument nutzen, ist GPT-5 ein klarer Schritt Richtung „All-in-One-Assistent“, der nicht nur antwortet – sondern wirklich hilft.

💡 Mein Tipp:
Probier in ChatGPT mal die Aufforderung „Denk hart darüber nach“ bei einer komplexen Frage.
Du merkst sofort, wie GPT-5 in einen anderen Modus schaltet und die Antworten tiefer, strukturierter und oft überraschend kreativ werden.

Keep Reading

No posts found