Von „Browser denken jetzt für uns“ zu „noch ein Browser?“
Vor ein paar Tagen habe ich hier über Comet geschrieben und 50 Tipps für den KI‑Assistenten gesammelt (🧠 Browser denken jetzt für uns + 50 Tipps für den COMET KI-Assistenten). Kaum ist der Artikel draußen, schiebt sich OpenAI mit Atlas auf den Markt … und das fühlt sich verdammt vertraut an. Wir versuchen, Schritt zu halten, und doch kommt ständig die nächste Iteration. Also stellt sich die Frage: Lohnt sich der Hype für dich?
Im Kern sind sich die neuen KI‑Browser erstaunlich ähnlich: Sie möchten mehr sein als ein Fenster zum Web und übernehmen für uns Routineaufgaben. Stichworte wie agentic browsing und Browser Memory klingen vielversprechend und was noch nicht ganz da ist, wird sicher in wenigen Augenblicken zur Normalität.
Kurzfassung: Wenn du nur Zeit für die Essenz hast: ChatGPT Atlas ist spannend, weil er ChatGPT und Websuche/Browser zusammenbringt … aaaber im Moment fehlt der „Wow!“-Effekt. Es wirkt wie “Comet mit ChatGPT”. Kein Feature hat in mir einen Wechsel-Wunsch ausgelöst. Dia, der OG KI‑Browser, hat nach wie vor das Potenzial für kreative Neuerungen, weil die Firma mit frischem Kapital im Rücken arbeitet. Kurz gesagt: Comet bleibt, Atlas vielleicht später, Dia bleibt im Auge.
KI‑Browser - also Browser mit eingebauter generativer Intelligenz - machen aus dem klassischen Fenster zum Web einen aktiven Begleiter und lassen uns Fragen stellen, Inhalte zusammenfassen lassen und Aufgaben delegieren.
„agentic browsing“ right? Die wenigsten Nutzer:innen setzen Agentig Browsing tatsächlich zu seinem Potential ein. Für die meisten geht’s eher um schnelleren Zugriff auf Chat KI und die ein oder andere Zusammenfassung.
Ganz konkret, als Erinnerung, sind die Folgenden die Hauptfähigkeiten der aktuellen KI-Browser:
Kontextbewusstsein: Die KI erkennt, welche Tabs/Inhalte du offen hast und kann Informationen daraus kombinieren.
Zusammenfassung und Recherche: Sie fasst Artikel zusammen, sucht nach Quellen und vergleicht Produkte.
Agentische Aktionen: Auf Wunsch führt sie Aktionen aus, z. B. einen Produktkauf vorbereiten oder Termine buchen.
Personalisierung: Durch gespeicherte Sitzungen („Browser Memory“) passt sie sich deinen Gewohnheiten an.
Diese Funktionen sind bei allen Browsern ähnlich, aber jede Lösung setzt andere Schwerpunkte. Die Recherche‑Engine in Comet mit Quellen liefert Antworten im bekannten Perplexity‑Stil und “belegt” sie mit Quellen. In bezahlten Tarifen lässt sich der Assistent mit E‑Mails und anderen Apps verknüpfen, um ganze Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Comet fühlt sich trotz KI wie ein klassischer Browser an und bietet solide Performance sowie gute Verwaltung von Lesezeichen und Erweiterungen. (50 Tipps zu Comet hab ich dir hier aufgenommen https://www.youtube.com/watch?v=6f0VnGqDrPI)
OpenAI hat mit Atlas einen Browser vorgestellt, der ChatGPT direkt in die Oberfläche integriert. Atlas läuft bisher auf macOS und basiert auf GPT‑5. Tatsächlich haben sie dafür ChatGPT weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklungen, wie zb. Suchergebnisse als Google-ähnliche Auflistung u.a. sind nur für Atlas Nutzer:innen verfügbar. Die Idee ist einfach: ChatGPT als Suchfenster und Begleiter.
Der Browser enthält eine sehr ähnliche Agent‑Funktion zu Perplexity, die Website‑Interaktionen übernimmt. Atlas erinnert sich an deine Sitzungen, um dir kontextbezogene Antworten zu geben. Du kannst steuern, welche Informationen gespeichert werden. Wenn du hierbei offen bist, wird ChatGPT natürlich besser auf dich personalisiert.
Wenn du ChatGPT schon intensiv nutzt und eine nahtlose Integration wünschst, ist Atlas attraktiv. Etwas ganz verrücktes, das mich zum Wechsel motivieren würde, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen. (Schreibt mir gern’, wenn ich etwas übersehen habe.)
Dia von The Browser Company: Der original KI Browser. Muss hier erwähnt sein. Das URL‑Feld dient gleichzeitig als Schnittstelle zum KI‑Chatbot, der Webseiten durchsuchen, hochgeladene Dateien zusammenfassen und Fragen zu allen geöffneten Tabs beantworten kann. Über das optional einstellbare „History“ darf die KI die letzten sieben Tage an Browser‑Historie verwenden, um sich an Vergangenes zu erinnern und mit „Skills“ lassen sich kleine Code‑Snippets als Shortcuts anlegen.
Fazit – Bleibe neugierig, aber bleibe bei dir
Als jemand, der ständig Tools testet, weiß ich: Es ist verlockend, jedem neuen Trend hinterherzulaufen. Im Moment bietet Comet alles, was ich brauche. Atlas hat Potential und könnte mich später locken. Dia bleibt die hippe Wildcard. Alle drei Optionen sind valide - so wie ich OpenAI einschätze, wird Atlas fix mit Updates versorgt und sicher zu einem Top KI Browser. Comet ist weiterhin die solide Wahl. Dia der OG KI-Browser. Es kommt also auf deine nuancierten Präferenzen an.
